Asiatische Hornisse

Die Asiatische Hornisse ist ein Bienenschädling, der sich in Europa und inzwischen auch in der Schweiz rasch ausbreitet. Das Insekt baut seine Primärnester geschützt in der Nähe von Häusern und die Sekundärnester hoch oben in Baumkronen. Asiatische Hornissen jagen Insekten wie Honigbienen, um ihre Larven zu ernähren. Sie sind am dunklen Hinterleib (mit feinen gelben Streifen) und den gelben Beinenden zu erkennen.

Um die Ausbreitung des Schädlings einzudämmen, ist das Vernichten ihrer Nester die wirksamste Methode. Sichtungen müssen gemeldet werden.

Verdächtige Sichtung – was tun?

Halten Sie mindestens fünf Meter Abstand zum Nest und vermeiden Sie Erschütterungen in Nestnähe – die Hornissen verteidigen ihr Nest energisch. Ein Stich der Asiatischen Hornisse ist nicht gefährlicher als der einer Wespe.

Melden Sie die Sichtung umgehend mit Foto/Video des Tieres auf www.asiatischehornisse.ch. Ansonsten sind keine weiteren Schritte Ihrerseits notwendig. Bei Fragen wenden Sie sich im Kanton Bern an:

Amt für Landwirtschaft und Natur
INFORAMA Bildungs-, Beratungs- und
Tagungszentrum
Rütti 5, 3052 Zollikofen

031 636 41 00 (Inforama)

Links: Infoblatt Kanton Bern

Forstbericht 2023

Die Wälder der Burgergemeinde Heimberg sind Teil des Forstreviers 2050 der Burgergemeinde Thun. Die betrieblichen Aufgaben werden durch die Forst Region Thun AG wahrgenommen. Insgesamt wurden 463.25 Stunden im Burgerwald geleistet, wobei die Hauptaufgaben Verwaltung, Überwachung Revier, Holzerei (Normalnutzung und Zwangsnutzung) sowie Kulturen und Waldpflege waren.

Die genehmigte jährliche Holznutzung beträgt 500 m³, aber tatsächlich wurden 724 m³ genutzt, vor allem aufgrund von Sicherheitsholzerei entlang der Autobahn. Von dieser Nutzung waren 27 m³ Zwangsnutzungen, darunter Sturmholz und Dürr- und Käferholz. Die Holznutzung umfasste 306 m³ Stammholz und 418 m³ Energieholz.

Die Preise für Stammholz stiegen im Vergleich zum Vorjahr um rund 4 Franken/m³, während die Nachfrage und Preise für Energieholz auf einem stabilen hohen Niveau blieben.

Aufgrund von Trockenheit sind im Buchwald gepflanzte Douglasien nicht angewachsen oder abgestorben. Daher wurden im Frühjahr 20 neue Douglasien gepflanzt und die Pflanzungen der letzten drei Jahre wurden kontrolliert und ausgemäht.

Den kompletten Bericht finden Sie hier.

Wald-Knigge Update

Der Wald-Knigge wurde um zehn spannende Faktenblätter rund um die Verhaltensregeln im Wald erweitert. Zudem wurde ein Cartoon vom Berner Cartoonisten Max Spring dazu entworfen. Wir legen Ihnen die Lektüre von der Arbeitsgemeinschaft für den Wald (AfW) ans Herzen.

Den aktualisierten Wald-Knigge finden Sie auf unserer Homepage.

Forstbericht 2022

Der Forstbericht 2022 ist verfügbar.

Der Holzpreis hat nach wie vor eine grosse Hebelwirkung auf die finanziellen Ergebnisse der meisten Forstbetriebe. Die gestiegene Nachfrage und die höheren Holzpreise sind daher nicht nur erfreulich, sondern für eine selbst tragende oder gar gewinnbringende Waldwirtschaft dringend notwendig.

Lesen Sie hier mehr dazu. 

Der Wald – ein Multifunktionskünstler

Dass der Wald mehr als nur ein Holzlieferant ist, ist vielen bekannt. Vor allem seit der Corona Pandemie werden die Wohlfahrtsleistungen allerseits sehr geschätzt. Aber der Wald bietet noch ganz andere Leistungen, in der Literatur spricht man von über 40 verschiedenen Ökosystemleistungen. Wald Schweiz, der Verband der Waldeigentümer, hat dazu eine interessant Grafik erstellt. Die Waldleistungen werden in folgende Kategorien unterteilt:

  • Versorgungsleistungen: Die Versorgungsleistungen umfassen die Ökosystemleistungen des Waldes, die der materiellen Versorgung des Menschen dienen. 
  • Regulationsleistungen: Die Regulationsleistungen umfassen die Ökosystemleistungen des Waldes, die einen regulierenden Einfluss auf Umweltsysteme wie das Klima oder den Wasserkreislauf haben und so zum menschlichen Wohlergehen beitragen.
  • Kulturelle Leistungen: Die kulturelle Leistungen umfassen die Ökosystemleistungen des Waldes, aus denen der Menschen einen spirituellen, gesundheitlichen oder psychischen Nutzen zieht. 

Entdecken Sie die Waldleistungen, weitere Informationen dazu finden Sie auch auf der Webseite von Wald Schweiz.

Quelle: https://www.waldschweiz.ch/

Versorgungsleistungen:

  • Sauerstoffproduktion:3 t O2/ha pro Jahr
  • Stoffliche Holznutzung: 2,4 m3/ha pro Jahr
  • Energieholznutzung: 1,6 m3/ha pro Jahr
  • Pilze, Beeren und Kräuter: haushaltsübliche Mengen
  • Wildfleisch: 1 kg/ha pro Jahr
  • Trinkwasser: 3 Mio. Liter gefiltertes Wasser/ha pro Jahr
  • Genetische Ressourcen (Artenvielfalt): 30’000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten

Kulturelle Leistungen:

  • Arbeitsplatz: 6’100 Beschäftigte (CH)
  • Landschaftsbild und Erholung: 20’000 km Wanderwege im Wald (CH)
  • Raum für Erlebnisse: freies Betretungsrecht im Wald
  • Raum für Sport: 30’000 km Waldstrassen (CH)
  • Raum für Spiritualität: >120 Bestattungswälder (CH)
  • Raum für Kunst und Kultur: Inspirationsquelle
  • Raum für Bildung und Forschung: Lehrpfade, Waldpädagogik

Regulationsleistungen:

  • Kühlleistung: 4 Grad kühler an Hitzetagen
  • Klimaschutz: CO2-Senke: 2 t CO2/ha pro Jahr
  • Kohlenstoffspeicher Biomasse: 130 t C/ha
  • Kohlenstoffspeicher Waldboden: 180 t C/ha
  • Trinkwasserschutzgebiet: 11% der Waldfläche
  • Luftfilter: 60 t/ha pro Jahr (Staub und Russ)
  • Lebensraum Totholz:24 m3/ha
  • Waldreservate: 7% der Waldfläche
  • Schutzwald: 42% der Waldfläche
  • Erosions- und Hochwasserschutz: 300’000 Liter/ha Wasserpuffer

Forstbericht 2021

Der Forstbericht 2021 ist verfügbar.

Der teilweise markante Preisanstieg bei den Schnittwaren und Holzwerkstoffen wirkte sich nur langsam auf die Rundholzpreise aus. Beim Stammholz konnte gegenüber dem Vorjahr rund 9 Franken mehr erzielt werden. Bei gefragten Sortimenten konnten die Preise bis zu 20 Franken erhöht werden. Beim Laub-Stammholz wie auch beim Industrie- und Energieholz wurden die Preise nur unwesentlich angehoben.

Lesen Sie hier mehr dazu. 

Töpferofen Bernstrasse 310

Bei der Ausgrabung im Jahr 2021 kamen an der Bernstrasse 310 zwei Töpferöfen inklusive Arbeitsgruben zum Vorschein. In beiden Öfen befanden sich grosse Mengen an Geschirr, Glas, Eisen und Buntmetall. Die Funde wurden nun im Bulletin 99 (Ausgabe März 2022) der ‘Keramik-Freunde der Schweiz’ publiziert. Interessierte können das Bulletin über folgende Webseite beziehen: https://www.keramikfreunde.ch/bulletin

Ein paar Überreste eines Ofens inkl. Bilder davon, sind in unserem Museum ausgestellt und dürfen gerne besichtigt werden. Das Museum kann unter Voranmeldung gratis besucht werden: https://www.bgheimberg.ch/toepfermuseum/

Forstbericht 2020

Der Forstbericht 2020 ist verfügbar.

Wegen der schlechten Marktlage wurde nur wenig frisches Holz geschlagen. Ein grosser Teil der ausgewiesenen Nutzung ist Windfall- und Käferholz aus den Vorjahren, welches erst in diesem Jahr als Energie-Hackholz vermarktet werden konnte – entsprechend tief fällt der Durchschnittserlös beim Energieholz aus.

Die Nachfrage nach Schnittholz ist aktuell sehr gross, vor allem kaufen die USA (erhöhte Bautätigkeiten) auf den europäischen Märkten kräftig ein. Wie lange diese starke Nachfrage anhalten wird und wann auch die Schweiz davon profitieren kann, wird sich zeigen. Die Experten rechnen aktuell nicht mit einer Abnahme im Jahr 2021.

Lesen Sie hier mehr dazu. 

Baummikrohabitate

Kennen Sie die Kleinstlebensräume auf Bäumen, die vielen spezialisierten Tier-, Pflanzen-, Flechten- und Pilzarten zum Leben dienen? Auf der Webseite habitat.sylvotheque.ch können Sie diese Lebensräume erkunden. Es stehen drei virtuelle Rundgänge zur Auswahl, einer aus der Schweiz: ein Buchen-Eichen-Mischwald aus VD lädt zum Rundgang ein.

Die Seite bietet drei verschiedene Modus an. In “Entdecken” kann man alles über den Lebensraum erfahren. Im Modus “Bestimmen” kann man sein Wissen testen und die Bestimmung gemäss Typologie vornehmen. Im Modus “Finden und Bestimmen” geht es darum die Habitatbäume zu finden und danach die Baummikrohabitate zu bestimmen. Die Wissenschaft hat bisher 47 solcher Lebensräume definiert, die Arbeit hierzu ist noch nicht abgeschlossen. 

Vielleicht richten Sie nach der spannenden Erkundungstour auf Ihrem nächsten Waldspaziergang den Blick in die Baumkronen und entdecken somit vielleicht den einen oder anderen wichtigen Lebensraum. Viel Spass!

Weiterführende Links:

100 Jahre WaldSchweiz

Seit hundert Jahren setzt sich der Verband WaldSchweiz für die Waldeigentümer*innen sowie für die Waldwirtschaft ein. 

Der Verband macht sich seit seiner Gründung für Rahmenbedingungen stark, die es den Waldbesitzenden erlauben, ihren Wald in jeder Hinsicht nachhaltig zu bewirtschaften. Davon profitiert das ganze Land; denn nur ein aktiv gepflegter Wald erbringt die vielfältigen Leistungen, die wir alle schätzen.

Ein paar Zahlen dazu (Quelle: WaldPass):

  • Im Schweizerwald sind zum Beispiel 143 Gehölzarten heimisch
  • Im Schweizerwald gibt es 65 Bäume pro Einwohner*in
  • Ein Kubikmeter Holz wächst im Schweizerwald in 3 Sekunden nach
  • In der Schweiz gibt es 250’000 Waldbesitzende
  • Die Fichte ist mit 43% die häufigste Nadelholzart.
  • Die Buche ist mit 18% die häufigste Laubholzart.

Weitere spannende Zahlen rund um das Thema Wald und Holz finden Sie hier